Schulinterne Weihnachtsfeier 2024
Die Schüler:innen der Mittelschule Neumarkt haben unter der Leitung von Frau Prof. Martina Mayr MEd eine schulinterne Weihnachtsfeier für alle Klassen und LehrerInnen organisiert! Dafür haben sie sich ein eigenes Programm überlegt, um die Zuschauer zu unterhalten. SchülerInnen der ganzen Schule waren eingeladen sich für die einzelnen Programmpunkte zu melden, um freiwillig mitzumachen. Auch die Lehrpersonen wurden für ein Spiel auf die Bühne geholt. Ihre Aufgabe war es in zweier Teams Lebkuchenmännchen mit verbundenen Augen zu verzieren.
In folge, der Feierlichkeiten wurden auch die Gewinner:innen des diesjährigen Zeichenwettbewerbs bekannt gegeben. Für die musikalische Unterstützung und Leitung stand unser Musiklehrer Herr Jakob Neumayr MEd zur Verfügung.
2a Klima und Energie
Am 25.10. startete die 2A voller Freude mit ihrer Kunst-Challenge. Passend zum Thema „Klima und Energie“ verwandelten sie ihre Entwürfe in ein Straßenkunstwerk. Ihr Werk ist entlang der HLW in Richtung der Wohngebäude zu sehen.
Nutzung des Lehrmittelkoffers "Wind- und Sonnenenergie"
In den ersten fünf Wochen dieses Schuljahres durften wir im naturwissenschaftlichen Unterricht intensiv mit dem Lehrmittelkoffer "Wind- und Sonnenenergie" arbeiten, der uns von der Salzburg AG in Kooperation mit "PeP – Pongau entwickelt Potenziale" zur Verfügung gestellt wurde. Dieser Koffer ermöglichte uns eine umfassende und praxisnahe Auseinandersetzung mit den Themenbereichen erneuerbare Energien, insbesondere der Nutzung von Sonnen- und Windkraft. Die Schüler*innen konnten dabei eigenständig Experimente durchführen und theoretische Grundlagen anwenden.
Der Koffer enthielt eine Vielzahl an Experimentiermaterialien – von Solarzellen und Anemometern bis hin zu einer Wetterstation und Elektronik-Experimentierkästen. Die Wetterstation konnten wir auf unserem Schulgelände aufstellen und kontinuierlich Daten wie Temperatur, Windstärke und Sonnenstunden messen.
In unterschiedlichen Unterrichtseinheiten lernten die Schüler*innen die Funktionsweise von Photovoltaikanlagen und Windrädern kennen, bauten Stromkreise auf und untersuchten die Energiegewinnung durch Sonne und Wind. Besonders viel Spaß hatten die Schüler*innen bei den Experimenten im Freien mit den Solarzellen und Anemometern.
Durch diese praktischen Erfahrungen wurde nicht nur das Verständnis für erneuerbare Energien gefördert, sondern auch das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen gestärkt.